Hochwasserrückhaltebecken Liebochbach und Lusenbach

Um für die Marktgemeinde Lieboch einen umfassenden Hochwasserschutz zu erreichen, wurde für den Liebochbach und den Lusenbach, am Nordrand der Marktgemeinde, ein Hochwasserrückhaltebecken projektiert. Aufgrund des großen Speichervolumens von 600.000 m³ wurde das Projekt in Abstimmung mit der Staubeckenkommission geplant. Angesichts der hohen technischen Anforderungen an das Bauwerk wird dieses mit redundanten Mess- und Steuerungseinrichtungen versehen.

In November 2016 wurde mit der Errichtung des Hochwasserrückhaltebeckens Liebochbach und Lusenbach in der Marktgemeinde Lieboch begonnen.

Zum jetzigen Zeitpunkt, Februar 2018, sind die dem Projekt zugehörigen Linearmaßnahmen flussab des Hochwasserrückhaltebeckens fertiggestellt. Die Stahlbetonarbeiten an den beiden Drosselbauwerken der Flüsse Liebochbach und Lusenbach sowie der Ufermauer Bachfeldgasse und des Wildholzrechens am Liebochbach sind ebenfalls fertiggestellt.

Derzeit werden die Stahlwasserbauten – Einlaufrechen, Wildholzrechen, Schützanlagen – sowie die zugehörige Steuerungstechnik koordiniert baulich umgesetzt. Ebenfalls wird das Betriebsbauwerk des Rückhaltebeckens nun ausgebaut. Der Hochwasserschutzdamm ist zum größten Teil hergestellt – dabei werden in den kommenden Wochen die Verrohrungen für die Beckensteuerung durch den Erddamm verlegt, die Zugänge für die Beckensteuerung geschaffen und die Verbindungen zu den notwendigen Leitungsträgern hergestellt.

Das Rückhaltebecken wird voraussichtlich Mitte 2018 in Betrieb gehen.

Im Zuge des Projektes wird der Liebochbach im Bearbeitungsbereich ökologisiert – also wieder fischdurchgängig gestaltet. Ziel ist die Auflösung des bestehenden Regulierungskorsetts des Liebochbaches. Um den ökologischen Zustand des Gewässers zu verbessern, wird durch das gezielte Setzen von Buhnen und Belebungssteinen sowie das Einbringen von Totholzstrukturen eine Niederwasserrinne mit unterschiedlichen Tiefen- und Breitenvarianzen geschaffen.

Stand: Februar 2018